Teilen

Mitgliedschaften

Freiwilliges Engagement ist eine tragende Säule unseres Wirtschaftens

Neben unseren Anstrengungen auf unternehmensinterner Ebene, engagieren wir uns für eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft. Mit dieser Zielsetzung bringen wir uns in nationale und internationale branchenübergreifende Initiativen mit Nachhaltigkeitsbezug sowie branchenspezifische Mitgliedschaften der Bank- und Immobilienwirtschaft ein. Im Dialog mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft tauschen wir Erfahrungen und Best Practice aus, erarbeiten Positionspapiere und Stellungnahmen zu politischen und regulatorischen Vorhaben und stellen sicher, dass ökonomische aber auch gesellschaftliche, ökologische und Governance-relevante Aspekte in der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden.

Branchenübergreifende Initiativen

Der UN Global Compact der Vereinten Nationen ist die weltweit größte und wichtigste Initiative zur Sicherung einer verantwortungsvollen Unternehmensführung. Die Aareal Bank Gruppe gehört dieser seit 2012 an und bekennt sich damit explizit zu den zehn universellen Prinzipien aus den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung. Diese Prinzipien berücksichtigen wir bereits seit vielen Jahren in unseren Geschäftsprozessen und setzen uns aktiv für deren Umsetzung auch außerhalb der Unternehmensgrenzen ein.

Seit 2016 ist die Aareal Bank Mitglied bei „econsense“, einem Zusammenschluss führender global agierender Unternehmen und Organisationen der deutschen Wirtschaft zu Themen der nachhaltigen Entwicklung und Corporate Social Responibility (CSR). Als Initiative des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. (BDI) versteht man sich als Dialogplattform und Think Tank mit dem Anspruch, die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft voranzutreiben und gemeinsam gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Die Konzernnachhaltigkeitsbeauftragte ist Mitglied im Lenkungskreis.

Der VfU und seine Mitglieder arbeiten seit vielen Jahren an der Entwicklung und Umsetzung innovativer und nachhaltiger Lösungen für Finanzdienstleister und verfolgen dabei das Ziel, den Beitrag der Finanzwirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung zu steigern. Dafür wird die spezifische Nachhaltigkeitsleistung des Banken- und Versicherungsgeschäfts erarbeitet und gemeinsame Tools und Lösungen entwickelt, die den Herausforderungen einer nachhaltigen Unternehmensführung bei Finanzinstituten Rechnung tragen. Seit 2012 beteiligt sich die Aareal Bank Gruppe an dieser Initiative und bringt eigene Fragestellungen und Themen ein. Zudem ist die Konzernnachhaltigkeitsbeauftragte Julia Taeschner seit Oktober 2018 Sprecherin des VfU-Vorstands.

Die Aareal Bank AG (seit 2013 am Standort Wiesbaden) und die Aareon AG (seit 2014 am Standort Mainz) nehmen am ÖKOPROFIT-Programm teil und sind zwischenzeitlich jeweils Mitglieder im ÖKOPROFIT-Klub für Fortgeschrittene. Dieses flexible Umweltberatungs-programm bietet externe Unterstützung als auch – im Austausch mit den teilnehmenden Unternehmen – Ideen und Anregungen für Optimierungspotentiale für die Weiterentwicklung unseres betrieblichen Umweltprogramms. Die Erhöhung der Energieeffizienz und die Schonung von Ressourcen stehen dabei im Mittelpunkt, wodurch kostensenkend Umweltbelastungen reduziert werden können.

Auszeichnungen Ökoprofit: Aareal Bank Wiesbaden und Aareon Mainz

Die Aareal Bank Gruppe hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet, da wir der Überzeugung sind, dass kulturelle Vielfalt (Diversity) eine Bereicherung für unsere Unternehmenskultur ist. Damit drücken wir aus, dass wir alle Menschen ungeachtet ihrer ethnischen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, sexuellen Identität, ihres Geschlechts und Alters respektieren. Diese Grundlinie haben wir auch in unserem Verhaltenskodex niedergelegt.

Beruf und Pflege vereinbaren – die hessische Initiative unterstützt Unternehmen dabei, passende Angebote zu entwickeln, um Beruf und Pflege für ihre Beschäftigten besser vereinbar zu gestalten. Die Initiative sensibilisiert Arbeitgeber für die zunehmende Bedeutung der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zur Sicherung von Mitarbeiterkapazitäten und zeigt Möglichkeiten zur Enttabuisierung der Pflegeaufgaben von Beschäftigten auf.

CSR Regio.Net unterstützt mittelständische Unternehmen durch Information, Qualifizierung, Vernetzung sowie individuelle Beratung dabei, den Nutzen einer verantwortlichen Unternehmensführung zu erkennen und unternehmensintern systematisch Strukturen und Prozesse aufzusetzen mit dem Ziel, die eigene Nachhaltigkeitsleistung zu erhöhen.


Branchenspezifische Mitgliedschaften

Die Aareal Bank ist Mitglied im Bundesverband deutscher Banken (BdB). Zu den Aufgaben des Verbandes gehören u.a. die Information von Mitgliedsbanken und Verbänden, die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden sowie die Teilnahme an der öffentlichen Meinungsbildung. Die Konzernnachhaltigkeitsbeauftragte vertritt die Aareal Bank Gruppe im Arbeitskreis Nachhaltigkeit und setzt sich dabei für die Nachhaltigkeitsziele unseres Unternehmens ein.

Der Verband deutscher Pfandbriefbanken ist die Interessenvertretung der Pfandbriefbanken in der Bundesrepublik Deutschland. Der Zweck des Verbandes ist die Pflege der gemeinsamen Berufsaufgaben. Gemeinsam mit dem VdP und seinen Mitgliedern bringen wir uns u.a. in die Entwicklung von Standards für einen „Grünen Pfandbrief“ und einen „SRI Pfandbrief“ ein.

Die Aareal Bank AG ist außerordentliches Mitglied im Bundesverband öffentlicher Banken Deutschlands. Der Spitzenverband der deutschen Kreditwirtschaft arbeitet mit den vier weiteren kreditwirtschaftlichen Spitzenverbänden an der gemeinsamen wirtschaftlichen und ideellen Interessenvertretung der Mitglieder gegenüber gesetzgebenden Körperschaften des Bundes und der Länder, den Aufsichts- und Regulierungsbehörden auf nationaler und internationaler Ebene sowie den Medien und der Öffentlichkeit. Die Konzernnachhaltigkeitsbeauftragte vertritt die Gruppe in situativ gebildeten Arbeitsgruppen mit Nachhaltigkeitsbezug, z.B. der Ad-hoc Arbeitsgruppe ESG-Rating und Green Bonds.

Die Aareal Bank Gruppe ist Mitglied im Zentralen Immobilien Ausschuss, der ordnungs- und wirtschaftspolitischen Interessenvertretung der Immobilienwirtschaft. Der Verband hat sich die Förderung und Begleitung von Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung des wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und politischen Umfelds der Immobilienwirtschaft zum Ziel gesetzt. Er dient als umfassende und einheitliche Interessenvertretung der Branche. Die Aareal Bank Gruppe ist durch die Konzernnachhaltigkeitsbeauftragte im CSR-Ausschuss vertreten. So ist sichergestellt, dass unsere Themen adressiert werden und wir uns in die Entwicklung von Positionspapieren und Stellungnahmen einbringen können.

Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen ist ein auf Bundesebene angesiedelter Fach- und Interessenverband der Wohnungswirtschaft in Deutschland. Er hat seinen Sitz in Berlin und die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Seine Mitglieder sind wiederum Verbände, zumeist Landesverbände. Als „Verband der Verbände“ ist der GdW der Spitzenverband der deutschen Wohnungswirtschaft.

Die Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Ziel der gif ist es, Forschungsarbeiten zu fördern, Theorie und Praxis zu verbinden sowie eine Basis für den wissenschaftlichen Austausch und Know-how-Transfer innerhalb der Studiengänge, aber auch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu schaffen. Die Konzernnachhaltigkeitsbeauftragte vertritt die Aareal Bank im Arbeitskreis Nachhaltigkeit.

GEFMA ist mit knapp 1.000 Mitgliedern das deutsche Netzwerk der Entscheider im Facility Management (FM). GEFMA wurde 1989 gegründet und vertritt Unternehmen und Organisationen, die den Markt für FM aktiv gestalten und entwickeln wollen.

Der GEFMA-Arbeitskreis Nachhaltigkeit hat in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt ein Bewertungssystem entwickelt, bei dem ausschließlich die Facility-Management-Prozesse im Fokus stehen.

Auf dieser Grundlage können Betriebskonzepte hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit in den einzelnen FM-Prozessen einer Immobilie untersucht und Optimierungspotenziale
aufgedeckt werden. Die Grundlage dieses Bewertungssystems bildet die Richtlinie GEFMA 160 – Nachhaltigkeit im Facility Management.